Wie Sie Ihre Sämaschine im Winter am besten lagern

Wie Sie Ihre Sämaschine im Winter am besten lagern

Die Aussaatsaison neigt sich dem Ende zu. Um böse Überraschungen zu vermeiden, wenn die Saison wieder beginnt, ist es ratsam, Ihre Sämaschine in einem Top-Zustand zu halten und zu warten, bevor sie in den Wintermonaten zur Ruhe kommt. Mit ein paar einfachen Handgriffen ist Ihre Sämaschine wieder in perfektem Zustand und einsatzbereit! Die folgenden Tipps werden Ihnen im Frühjahr, wenn die Aussaat wieder beginnt, Zeit sparen.

Alle Maschinen sollten mit reichlich Wasser gespült werden, insbesondere die Chemikalientanks, und anschließend mit Druckluft getrocknet werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Säorgane frei von Verstopfungen, Ansammlungen von Erde, Steinen oder Ansammlungen von Wurzeln und Gras sind, die zu einer Verstopfung des Saatkanals, einer Fehlfunktion der Öffnungsscheiben (minimaler Durchmesser 370 mm) oder einer Blockierung der Andruckräder führen können.

Prüfen Sie sorgfältig alle Teile und ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigte oder verschlissene Teile, prüfen Sie den festen Sitz von Schrauben und Bolzen, prüfen Sie den Reifendruck, ölen Sie alle Antriebsketten, fetten Sie die im Handbuch angegebenen Stellen und schützen Sie alle nicht lackierten Teile mit Schmiermittel. Schließlich ist es ratsam, das Gerät zu überdachen, nachdem es stabil gelagert wurde, in einer geschützten Umgebung, außerhalb der Reichweite von unbefugten Personen.

Wie bewahrt man seine Einzelkornsämaschine am besten auf?

MaterMacc-Sämaschinen sind sehr wartungsarm: Es müssen nur die Drehpunkte der Tiefenführungsräder, die Klapparme und die Gelenkwellen geschmiert werden. Die Easy-Set-Gleitschiene, der Hauptakteur der Saat mit variablem Reihenabstand, kann mit einem geeigneten Hochdruckreiniger gewaschen werden, wenn sie von Staub befallen ist. Anschließend kann ein Schmiermittel aufgetragen werden, um sie für die nächste Frühjahrsaussaat sauber und glatt zu halten.

Es wird empfohlen, die Düngertanks vorsichtig über die Auslassöffnungen zu entleeren. Es ist auch ratsam, das Stützrad bei angehobener Maschine zu drehen, um die Verteiler vollständig zu entladen. Das Gleiche sollte für die Mikrogranulatoren getan werden. MaterMacc empfiehlt, die Deckel des MagicSem-Verteilers, des Herzstücks der Maschine und hauptverantwortlich für die Präzision und Qualität der Aussaat, abzunehmen und an einem geschlossenen Ort zu lagern, der vor Nagetieren geschützt ist: Die Vorhänge und Bürsten, aus denen der Verteiler besteht, werden nämlich von Ratten und Mäusen sehr geschätzt! Wenn Sie die elektrischen MS-Modelle besitzen, denken Sie daran, dass MaterMacc nicht mit Batterien, sondern mit Kondensatoren arbeitet: So müssen Sie keine kälteempfindlichen Teile ausbauen.

Ein paar Tipps für Getreidesämaschinenmodelle

Für eine optimale Lagerung von MSD und MSD ELEKTRO Getreidesämaschinen empfehlen wir, den Tank zu entleeren und einen Schwamm aus Drahtgeflecht in die Verteiler zu legen. Diese Maßnahme verhindert, dass Nagetiere von den Gummi-/Kunststofflamellen im Inneren der Verteiler angezogen werden und diese anknabbern.

Bei Hackmaschinen ist die Wartung sogar noch einfacher

Zusätzlich zu den allgemeinen Empfehlungen wird für alle Unkrautbekämpfungsgeräte der UNICA-Familie empfohlen, die Düngertanks zu entleeren und zu spülen, indem die Dosiereinheiten auf die gleiche Weise wie bei der Einzelkornsämaschine entleert werden.

Ähnliche Artikel

Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien


Nutzerfreundlichkeit ist uns wichtig, daher entwickeln wir unsere Angebote und Online-Services auf der Website ständig weiter. Wir möchten Ihnen für Sie passende Inhalte und Werbung anzeigen. Durch eine weitere Nutzung der Website werden technisch erforderliche Cookies gesetzt. Personenbezogene Google-Marketing-Produkte werden Cookies nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen ("Allem zustimmen"). Sie können ebenso individuelle Einstellungen mittels der angeführten Checkboxen treffen.

Gewisse Web-Technologien und Cookies tragen dazu bei, diese Webseite für Sie einfach zugänglich und userfreundlich darzustellen. Sowohl wesentliche Grundfunktionalitäten, wie die Navigation auf der Webseite, als auch die richtige Darstellung in Ihrem Browser oder die Abfrage Ihrer Zustimmung sind damit gemeint. Diese Website funktioniert ohne die genannten Web-Technologien und Cookies nicht.

Zweck des Cookies

Dauer

Cookie-Einwilligung

Speichert , ob das Banner zur „Cookie-Einwilligung“ akzeptiert wurde.

6 Monate

Land (layer) und Sprache (lang)

Speichert die vom Nutzer gewählte Land- und Sprachauswahl.

6 Monate

Mehr Infos

Wir möchten uns ständig hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit unserer Website verbessern. Daher setzen wir Analyse-Technologien (auch Cookies) ein, welche anonym messen und auswerten, welche Inhalte unserer Website genutzt werden und wie häufig diese aufgerufen werden.

Zweck des Cookies

Dauer

Google Analytics

Analyse der Benutzung der Website, siehe unterhalb.

6 Monate

Mehr Infos

Wir möchten Ihnen relevante Inhalte auf unserer Website und auf Social Media anzeigen, daher verwenden wir Web-Technologien (auch Cookies) von einigen Partnerunternehmen. Dadurch werden die dargestellten Inhalte auf Ihr Nutzungsverhalten zugeschnitten und angezeigt.

Zweck des Cookies

Dauer

YouTube

Wir binden YouTube Videos auf unserer Website ein und verwenden hierbei den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Es werden von YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website gespeichert, es sei denn, es wird ein Video angesehen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Wir haben keine Kontrolle über YouTube Cookies, Sie können diese Cookies in Ihren Browser-Einstellungen blockieren.

6 Monate

Mehr Infos
Mehr Infos
Loading...