Die pneumatische Sämaschine MSD ELEKTRO

Die pneumatische Sämaschine MSD ELEKTRO

Die Sämaschine entspricht den neuen Anforderungen des Europäischen Lebensmittelmarktes

Eine der Schwachstellen, die sich nach dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine herauskristallisiert hat, ist zweifellos die unzureichende Versorgung der Europäischen Union mit Rohstoffen. Die Dynamik, die durch die plötzlichen Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Gleichgewichte, den allgemeinen Anstieg der Kosten für Erdöl, Erdgas und Grundnahrungsmittel (insbesondere Getreide und Ölsaaten) ausgelöst wurde, hat die Länder des alten Kontinents dazu veranlasst, eine Politik der Selbstversorgung zu verfolgen, nicht nur im Energiebereich, sondern auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.


Um die Getreideeinfuhren zu verringern, wurde die Notwendigkeit geprüft, die europäische Produktion von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl zu erhöhen, um nur einige der Nahrungsmittel zu nennen, deren Verfügbarkeit durch die russisch-ukrainische Krise am stärksten beeinträchtigt wurde. Im Hinblick auf dieses Ziel wurde ein Vorschlag zur Nutzung von Ackerland unterbreitet: Die Begrenzung der bewirtschaftbaren Flächen soll durch eine vorübergehende Aussetzung der Stilllegungsflächen oder der "ökologischen Schwerpunktflächen" - der so genannten Efa - geändert werden, um eine angemessene Steigerung der europäischen Produktion zu erreichen. Wir sprechen von 9 Millionen Hektar in Europa, die für die Produktion genutzt werden können.

In der Hoffnung, eine größere Autonomie zu erlangen und die Abhängigkeit von den "Kornkammern Europas" (Ukraine und Russland) zu lockern, werden so neue Perspektiven für die europäische Landwirtschaft und die Akteure, die sich um sie scharen, geschaffen. Die Landwirte arbeiten mit der Aussicht auf mehr Anbauflächen und müssen noch mehr und noch besser von den Anbietern von Landtechnik unterstützt werden: Dazu gehören auch die Hersteller von spezialisierten Landmaschinen für die Aussaat der immer wertvolleren Getreidekulturen.

PRÄZISION AUCH BEI DER GETREIDEAUSSAAT: DER VORSCHLAG VON MATERMACC

Obwohl MaterMacc vor allem für seine Einzelkornsämaschinen bekannt ist, investiert das Unternehmen auch ständig in den Getreide- und Futtermittelsektor und bietet mechanische und pneumatische Sämaschinen für die Reihensaat auf gepflügten, halbgepflügten oder unbepflügten Böden an. Im Bereich der pneumatischen Sämaschinen zeichnet sich das Modell MSD Elektro durch seine Präzision und Robustheit aus und ist durch folgende Standardausstattung gekennzeichnet:

Schweres Element, das für eine minimale Bodenbearbeitung geeignet ist: keine Bodenvorbereitung erforderlich, was Zeit und Kosten spart (z. B. Kraftstoff und Arbeit)
 
  • Robuste Bedienelemente mit einer Furchenöffnungslast von jeweils bis zu 45 kg
  • Säelemente für alle Boden- und Kulturbedingungen, erhältlich mit Stützrad
  • 4 Dosiereinheiten und 4 Verteilerköpfe für bessere Gleichmäßigkeit der Aussaat
  • Vielseitigkeit und Sicherheit mit einer Dosiereinheit für große und kleine Samen
  • X4-Monitor und Elektroantrieb
  • Universal-Saatgut-Set
  • Ausgestattet mit doppeltem Saatgut-Filtergitter und elektronischer Waage für die Abdrehprobe

Das Säbalken ist die Hauptstärke des MSD Elektro, die eine maximale Präzision bei der Aussaat des Saatguts im Boden ermöglicht. Das Geheimnis liegt in der Stabilität des selbst, die durch eine für jedes Element einstellbare Last von bis zu 45 kg unterstützt wird, unabhängig von der Beschaffenheit des Bodens. Die Sauberkeit und Präzision der V"-Furche, die die Doppelscheibe hinterlässt, ist einer der ersten positiven Aspekte, die von den Kunden erwähnt werden.

Die unabhängige Einstellung jedes einzelnen Elements mit integriertem Deckstriegel und Särad garantiert Zuverlässigkeit und Kompetenz für jede Sälinie, da der Boden unter extremen Bedingungen auf einer Fläche von wenigen Metern erhebliche Unterschiede in der Textur aufweisen kann. Die unabhängige Einstellung ist auch für die Verdichtungsstreifen wichtig, die von den Traktorrädern hinterlassen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Ausläufe der Verteilerköpfe abwechselnd auszuschließen, um mehrere Abstände des Standardabstands zu erhalten, um zum Beispiel Soja oder Raps zu säen: eine praktische und wirtschaftliche Art, zwei Sämaschinen in einer zu haben.

Die Bedienelemente sind für die Böden ausgelegt und bieten eine Furchenöffnungslast von bis zu 45 kg pro Element, für die Aussaat unter allen Bedingungen und Kulturen. Darüber hinaus ist die Produktivität sehr hoch, da je nach Bodenvorbereitung mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 13 km/h gesät werden kann. In Bezug auf die zweireihigen Säelemente bietet MaterMacc seinen Kunden verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten:
 

- Einscheiben-Element mit Tiefenbegrenzer. Die Reisversion mit einer großen Auflagefläche ist standardmäßig erhältlich. Die Einstellung ist eine einfache "Ratsche" "A"; die gleiche wie bei der Saatgutegge (Version ohne Rad). Die gesamte Struktur des Elements ist gefalzt und verschraubt, um die wichtigsten Spannungen aufzunehmen
- Einscheibenelement "B" und Doppelscheibenelement "C" mit Tiefenführungsrad. Möglichkeit der Anwendung des Schwalbenschwanzstriegels (optional)
- Die Hauptstütze, die mit dem Rahmenrohr verbunden ist, besteht aus einem einzigen Stück "D", das gepresst und ohne Schweißung gezogen wird (wo normalerweise Spannungsrisse auftreten würden). Je nach Aufbau sind die Saatreihen versetzt angeordnet

Ähnliche Artikel

Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien


Nutzerfreundlichkeit ist uns wichtig, daher entwickeln wir unsere Angebote und Online-Services auf der Website ständig weiter. Wir möchten Ihnen für Sie passende Inhalte und Werbung anzeigen. Durch eine weitere Nutzung der Website werden technisch erforderliche Cookies gesetzt. Personenbezogene Google-Marketing-Produkte werden Cookies nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen ("Allem zustimmen"). Sie können ebenso individuelle Einstellungen mittels der angeführten Checkboxen treffen.

Gewisse Web-Technologien und Cookies tragen dazu bei, diese Webseite für Sie einfach zugänglich und userfreundlich darzustellen. Sowohl wesentliche Grundfunktionalitäten, wie die Navigation auf der Webseite, als auch die richtige Darstellung in Ihrem Browser oder die Abfrage Ihrer Zustimmung sind damit gemeint. Diese Website funktioniert ohne die genannten Web-Technologien und Cookies nicht.

Zweck des Cookies

Dauer

Cookie-Einwilligung

Speichert , ob das Banner zur „Cookie-Einwilligung“ akzeptiert wurde.

6 Monate

Land (layer) und Sprache (lang)

Speichert die vom Nutzer gewählte Land- und Sprachauswahl.

6 Monate

Mehr Infos

Wir möchten uns ständig hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit unserer Website verbessern. Daher setzen wir Analyse-Technologien (auch Cookies) ein, welche anonym messen und auswerten, welche Inhalte unserer Website genutzt werden und wie häufig diese aufgerufen werden.

Zweck des Cookies

Dauer

Google Analytics

Analyse der Benutzung der Website, siehe unterhalb.

6 Monate

Mehr Infos

Wir möchten Ihnen relevante Inhalte auf unserer Website und auf Social Media anzeigen, daher verwenden wir Web-Technologien (auch Cookies) von einigen Partnerunternehmen. Dadurch werden die dargestellten Inhalte auf Ihr Nutzungsverhalten zugeschnitten und angezeigt.

Zweck des Cookies

Dauer

YouTube

Wir binden YouTube Videos auf unserer Website ein und verwenden hierbei den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Es werden von YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website gespeichert, es sei denn, es wird ein Video angesehen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Wir haben keine Kontrolle über YouTube Cookies, Sie können diese Cookies in Ihren Browser-Einstellungen blockieren.

6 Monate

Mehr Infos
Mehr Infos
Loading...